hat in Maastricht European Studies studiert und arbeitet bei einem Think Tank im Bereich der politischen Kommunikation. Er kennt auf Abruf alle Beiträge des Eurovision Song Contests der letzten zehn Jahre.
@moritz_hergl
mardi 30 novembre 2021
Der Brexit war das vorherrschende Thema der vergangenen Jahre, aber seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU zum Jahreswechsel 2020/2021 ist es ruhiger geworden um die Beziehungen zwischen der EU und dem Inselstaat - doch hinter den Kulissen brodelt es weiterhin. Seit Anfang des (...)
jeudi 1er avril 2021
Plastik-zersetzende Bakterien und ein Tinder für die Weiterverwendung von Reststoffen : Viele Technologien und Ideen für nachhaltiges Wirtschaften gibt es bereits. Doch schafft die EU den Systemwandel zur Kreislaufwirtschaft ?
jeudi 11 février 2021
Die deutsche « Corona-Ratspräsidentschaft » ist zu Ende und das Politik-Ressort zieht Bilanz : Mit dem 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds ist eine europäische Reaktion auf die Krise gelungen, ein ungeregelter Brexit wurde verhindert und ein EU-Haushalt mit Rechtsstaatsmechanismus verabschiedet. Bei näherem Blick gibt es jedoch Risse in der Erfolgsbilanz und insbesondere die Bilder aus Lesbos und Lipa zeigen die Grenzen europäischer Solidarität. Ein gemischtes Resumée.
mercredi 13 janvier 2021
Nel 2018, Timothée Galvaire e altri studenti hanno lanciato un’iniziativa di cittadini europei con l’obiettivo di accelerare la trasformazione della mobilità. La petizione, con oggetto la tassazione fiscale del carburante per l’aviazione nell’Unione Europea, è stata finora firmata da più di 70.000 (...)
lundi 14 décembre 2020
Die Präsidentschaft Deutschlands im Rat der EU neigt sich so langsam dem Ende zu. Doch bevor im Januar Portugal den Vorsitz übernimmt, schauen die Redakteur*innen aus dem „EU-Politik“-Ressort auf den November zurück : Debatten um Rechtsstaatlichkeit, die Souveränität Europas und den Umgang mit der Corona-Pandemie haben im vergangenen Monat besonders deutliche Konfliktlinien gezeigt.
mercredi 9 décembre 2020
Vor vier Monaten übernahm die deutsche Bundesregierung die Präsidentschaft im Rat der EU. Die Redakteur*innen aus dem „EU-Politik“-Ressort haben gesammelt, was ihnen im Oktober besonders im Gedächtnis geblieben ist. Von internen Haushaltsverhandlungen über Agrarreformen bis hin zu “Coronahilfen” in der Außenpolitik : Diesen Monat ging es um die Fließrichtung vieler Gelder.
lundi 9 novembre 2020
Con el objetivo de acelerar la transformación de la movilidad, Timothée Galvaire y otros estudiantes lanzaron una iniciativa ciudadana Europea en 2018. En la actualidad más de 70.000 personas firmaron la petición sobre fiscalidad del combustible de aviación en la Unión Europea, y la exigencia ha sido (...)
mercredi 21 octobre 2020
Vor drei Monaten übernahm die deutsche Bundesregierung die Präsidentschaft im Rat der EU. Die Redakteur*innen aus dem « EU-Politik »-Ressort haben gesammelt, was ihnen im September besonders im Gedächtnis geblieben ist. #1 Außenpolitisches : Digitales Gipfeltreffen zwischen der EU und China Julia (...)
lundi 5 octobre 2020
To accelerate the mobility turnaround, Timothée Galvaire and other students launched a European Citizens’ Initiative in 2018. By now, more than 70,000 people have signed the petition on the taxation of aviation fuel in the EU and the demand has been taken up by politicians. For the « Fairosene » (...)
vendredi 25 septembre 2020
Um die Mobilitätswende zu beschleunigen, startete Timothée Galvaire 2018 zusammen mit weiteren Studierenden eine Europäische Bürger*innen-Initiative. Mittlerweile haben mehr als 70.000 Menschen die Petition zur Besteuerung von Flugzeugbenzin in der EU unterzeichnet. Für seine Initiative „Fairosene“ wurde Timothée mit zwei Mitstreitern als „Citizen Lobbyist of the year 2019“ ausgezeichnet. Im Interview spricht er darüber, wie Entscheidungsträger*innen in der EU die Corona-Krise als Chance für nachhaltige Mobilität verpasst haben und warum die Europäische Bürger*innen-Initiative ihren Namen nicht verdient.
Anlässlich des 15. Geburtstags von treffpunkteuropa.de erzählen ehemalige Chefredakteur*innen von ihrer Zeit in der Redaktion, ihrem Weg danach und ihren Visionen für Europa. Heute sprechen wir mit Thomas Heimstädt, der von 2009 bis 2010 die Umstellung auf ein digitales Magazin begleitete. Thomas (...)
lundi 15 juin 2020
Veuillez laisser ce champ vide :
Contact
Les Jeunes Européens - FranceL’Arsenal 6, 76bis rue de Rennes75006 Paris - France